Letzte Nachrichten
Tennis: Kerber feiert 30. Geburtstag mit Sieg über Vekic
Angelique Kerber ist an ihrem 30. Geburtstag als einzige deutsche Spielerin in die dritte Runde der Australian Open eingezogen. In der Nachmittagshitze von Melbourne gewann die ehemalige Weltranglistenerste aus Kiel gegen die Kroatin Donna Vekic 6:4, 6:1. Bei über 38 Grad verwandelte Kerber nach nur 70 Minuten ihren ersten Matchball.
Schweinsteiger ein weiteres Jahr bei Chicago Fire
Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger verlängert seine Karriere um mindestens ein weiteres Jahr. Der 33-Jährige unterschrieb bei Chicago Fire einen neuen Vertrag für die Saison 2018. Das gab der Klub aus der nordamerikanischen Profiliga MLS am Mittwoch bekannt. "Ich bin sehr glücklich, wieder bei Chicago Fire unterschrieben zu haben und das weiterzuführen, was wir 2017 angefangen haben", sagte Schweinsteiger.
Minister Schmidt bei Sonder-Agrarministerkonferenz zu Schweinepest
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) nimmt heute gemeinsam mit Länderkollegen an einer Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin teil. Themen sind die befürchtete Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest sowie die Zukunft der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP). Zu dem Treffen wird auch EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan erwartet. Für 13.45 Uhr ist ein Pressestatement vorgesehen.

Dritte Tarifrunde der Metallindustrie in zehn Bundesländern
Gewerkschafter und Arbeitgeber treffen sich heute zur dritten Runde der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie für insgesamt zehn Bundesländer. Dazu kündigte die IG Metall wieder Warnstreiks in dutzenden Betrieben an. Die Verhandler treffen sich im nordrhein-westfälischen Neuss, in Leipzig, Saarbrücken und Bremen.

Brigitte Bardot wirft Schauspielerinnen in #MeToo-Debatte Scheinheiligkeit vor
Die französische Schauspiel-Legende Brigitte Bardot hält die Debatte über sexuelle Belästigung im Filmgeschäft für übertrieben. Die Anschuldigungen der meisten Schauspielerinnen seien "scheinheilig und lächerlich", sagte die 83-Jährige dem Magazin "Paris Match". Viele Schauspielerinnen versuchten mit Produzenten zu flirten, um eine Rolle zu ergattern. "Und dann sagen sie, dass sie belästigt wurden, damit wir über sie reden", sagte Bardot.
Petkovic bricht ein - Kerber letzte deutsche Hoffnung
Andrea Petkovic ist nach einem verheißungsvollen Auftakt in der Mittagshitze von Melbourne eingebrochen und als vorletzte deutsche Spielerin bei den Australian Open ausgeschieden. Die 30 Jahre alte Darmstädterin unterlag in der zweiten Runde bei Temperaturen jenseits der 35 Grad Lauren Davis (USA) nach 1:40 Stunden mit 6:4, 0:6, 0:6. Zum bislang letzten Mal hatte Petkovic bei den US Open 2015 die dritte Runde eines Grand-Slam-Turniers erreicht.
Petkovic bricht in Melbourne ein: "Die Energie war weg"
Andrea Petkovic ist nach einem verheißungsvollen Auftakt in der Mittagshitze von Melbourne eingebrochen und als vorletzte deutsche Spielerin bei den Australian Open ausgeschieden. Die 30 Jahre alte Darmstädterin unterlag in der zweiten Runde bei Temperaturen jenseits der 35 Grad Lauren Davis (USA) nach 1:40 Stunden mit 6:4, 0:6, 0:6.
Trump erntet wegen "Fake News Awards" Kritik aus Reihen der Republikaner
Mit der Vergabe der umstrittenen "Fake News Awards" hat US-Präsident seinen Feldzug gegen unliebsame Medien fortgesetzt. Mehrere US-Medien, darunter der TV-Sender CNN und die Zeitungen "New York Times" und "Washington Post", wurden am Mittwoch mit dem Negativpreis für vermeintlich voreingenommene und falsche Berichterstattung bedacht. Die Medienschelte brachte Trump Kritik aus den eigenen Reihen ein. Die republikanischen Senatoren Jeff Flake und John McCain warfen ihm einen Angriff auf die freie Presse vor.
Fußball: Juventus Turin bestätigt großes Interesse an Emre Can
Generaldirektor Giuseppe Marotta hat bestätigt, dass sich der italienische Fußball-Rekordmeister Juventus Turin um die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Emre Can vom FC Liverpool bemüht. Da der Vertrag des 24-Jährigen am Ende der Saison auslaufe, "dürfen wir Verhandlungen mit ihm beginnen, und das haben wir getan", sagte Marotta bei Sky Sport Italia.
Muguruza verliert in Melbourne: 17 Gesetzte schon ausgeschieden
Nächster Favoritensturz bei den Australian Open in Melbourne: Bei Temperaturen jenseits der 35-Grad-Marke schied Wimbledonsiegerin Garbine Muguruza bereits in der zweiten Runde aus. Die an Position drei gesetzte Spanierin unterlag Hsieh Su-Wei aus Taiwan 6:7 (1:7), 4:6. Nach dem vierten Turniertag sind bereits 17 der 32 gesetzten Spielerinnen gescheitert, vor Muguruza hatte es auch Johanna Konta (Großbritannien/Nr. 9) getroffen.
Israelische Sicherheitskräfte töten Palästinenser im Westjordanland
Bei einem Einsatz im besetzten Westjordanland haben israelische Sicherheitskräfte einen mutmaßlichen palästinensischen Attentäter getötet. Bei dem Opfer handele es sich um den 22-jährigen Ahmed Dscharrar, teilte am Donnerstag das palästinensische Gesundheitsministerium mit. Nach Angaben der israelischen Armee wollten die Einsatzkräfte in der Stadt Dschenin Verdächtige festnehmen, die an einem tödlichen Anschlag auf einen Rabbiner in der vergangenen Woche beteiligt gewesen sein sollen.
Apple zahlt US-Steuer von 38 Milliarden Dollar auf Auslandsvermögen
Apple wird als Ergebnis der US-Steuerreform eine Summe von 38 Milliarden Dollar (31 Milliarden Euro) auf im Ausland angesammelte Gewinne an den US-Fiskus zahlen. Zugleich solle ein Teil der von ausländischen Konten in die USA verlagerten Gewinne in Investitionen in den Vereinigten Staaten fließen, kündigte der High-Tech-Konzern am Mittwoch an.
Polen: Proteste gegen weitere Verschärfung des Abtreibungsrechts
Landesweit sind in Polen am Mittwoch Demonstranten gegen eine weitere Verschärfung des restriktiven Abtreibungsrechts auf die Straße gegangen. In der Hauptstadt Warschau protestierten rund tausend Frauenrechtlerinnen und Abtreibungsbefürworter gegen den Vorstoß eines ultrakonservativer Bündnisses, der ihnen zufolge ein vollständiges Abtreibungsverbot nach sich ziehen würde. Kleinere Kundgebungen fanden unter anderem in Krakau, Lodz, Breslau und Stettin statt.

Britisches Unterhaus verabschiedet wichtiges Brexit-Gesetz
Nach wochenlangen Debatten hat das britische Unterhaus ein grundlegendes Gesetz zum Austritt aus der Europäischen Union verabschiedet. Der am Mittwochabend mit einer Mehrheit von 29 Stimmen angenommene Gesetzentwurf beendet den Vorrang des EU-Rechts vor nationalem Recht und ist für das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union von grundlegender Bedeutung. Das Gesetz muss nun noch vom Oberhaus verabschiedet werden.

15 Millionen Bahnfahrer buchen Ticket auf dem Handy
Im vergangenen Jahr haben knapp 15 Millionen Bahnfahrer ihr Ticket auf ihrem Handy gebucht. Das sei ein Plus von 47 Prozent im Vergleich zum Jahr 2016, erklärte die Deutsche Bahn am Mittwoch. Am häufigsten sei die Zugstrecke von Berlin nach Hamburg über die Handy-App gebucht worden.
MotoGP: Jonas Folger fährt im laufenden Jahr 2018 keine Rennen
Der deutsche MotoGP-Pilot Jonas Folger kann wegen seiner gesundheitlichen Probleme in der neuen Saison der Motorrad-Weltmeisterschaft nicht antreten. "Ich bin unglaublich traurig, aber ich werde 2018 keine MotoGP fahren. Ich konnte nicht die gewünschten Fortschritte machen, und momentan fühle ich mich einfach nicht in der Lage, auf einem MotoGP-Motorrad 100 Prozent zu geben", wurde der 24-Jährige auf der Homepage des Teams Tech3-Yamaha zitiert.

Entwicklungsminister Müller will Kakaoverarbeitung nachhaltig gestalten
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will in fünf Jahren nur noch nachhaltigen Kakao verarbeiten lassen. "Wir nehmen es noch viel zu oft hin, dass unser Kaffee oder unser Kakao für einen Tagelohn von 50 Cent in Westafrika geerntet wird", erklärte Müller am Mittwoch im Vorfeld der Grünen Woche. Das Bundesentwicklungsministerium will auf der Messe ein Programm für nachhaltig produzierten Kakao vorstellen.

EU-Kommission lädt Bundesumweltministerin wegen Luftverschmutzung zum Gespräch
Im Streit um überhöhte Stickoxidwerte in deutschen Städten hat die EU-Kommission Gesprächsbereitschaft signalisiert. Das Bundesumweltministerium in Berlin bestätigte am Mittwoch eine Einladung an Ministerin Barbara Hendricks (SPD) zu einem Stickoxid-Gipfel in Brüssel am 30. Januar. Wegen andauernder Grenzwertüberschreitungen läuft ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland, es droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Handball-EM: Duvnjak fehlt Kroatien auch beim Hauptrundenauftakt
Gastgeber Kroatien muss auch zum Auftakt der Hauptrunde der Handball-EM auf Topstar Domagoj Duvnjak vom deutschen Rekordmeister THW Kiel verzichten. "Ich werde am Donnerstag gegen Weißrussland nicht spielen", sagte der kroatische Kapitän dem SID nach der Ankunft im Teamhotel in Zagreb.

Blase geplatzt? Bitcoin stürzt unter die 10.000 US-Dollar-Marke
Die Digitalwährung Bitcoin hat ihre Talfahrt fortgesetzt und ist erstmals seit Anfang Dezember wieder unter die 10.000-Dollar-Marke gerutscht. Ein Bitcoin war am Mittwochnachmittag gut 9730 Dollar (rund 7960 Euro) wert, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete. Damit habe die bekannteste Kryptowährung seit dem 18. Dezember rund 50 Prozent an Wert verloren.
Lastwagenanhänger gerät in Gegenverkehr und verursacht Unfall
Auf einer Bundesstraße bei Todendorf in Schleswig-Holstein hat sich ein Sattelauflieger von einem Lastwagen gelöst und einen tödlichen Unfall verursacht. Der Anhänger sei in den Gegenverkehr geraten und mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert, teilte die Polizei in Ratzeburg am Mittwoch mit. Zwei Insassen starben.

"Yabba, dabba, doo": Der Sultan hat ein neues Auto
"Fred Feuersteins" barfußbetriebenes Steinzeit-Vehikel aus dem berühmten Comic "The Flintstones" gehört künftig zum Fuhrpark von Sultan Ibrahim Sultan Iskandar von Johor auf Malaysia. Der motorisierte Nachbau des Gefährts wurde dem steinreichen Herrscher vom Kronprinz aus dem Bundesstaat Pahang diese Woche zum Geburtstag geschenkt. Die "Familie Feuerstein", wie der Comic-Klassiker auf Deutsch heißt, ist dem Vernehmen nach einer der Lieblings-Cartoons des Sultans.
Sieg für Frankreichs Umweltschützer - Plan für Regionalflughafen gekippt
Symbolträchtiger Sieg für Frankreichs Umweltschützer: Nach Jahrzehntelangen Protesten haben sie das Aus für einen Regionalflughafen erwirkt. Die Regierung in Paris kippte am Mittwoch die Pläne für den Neubau in dem westfranzösischen Ort Notre-Dame-des-Landes nahe Nantes. Premierminister Edouard Philippe kündigte die Räumung des Geländes an, auf dem sich Aktivisten verschanzt haben.
Steve Bannon schweigt sich aus
Zehn Stunden lang ist der frühere Chefstratege im Weißen Haus, Steve Bannon, im Kongress zur Russland-Affäre befragt worden - doch auf viele Fragen verweigerte er die Antwort. Der ehemalige Berater von Präsident Donald Trump berief sich dabei am Dienstag auf Instruktionen des Weißen Hauses, sich zu bestimmten Themen nicht zu äußern.
Missbrauchsopfer schildern vor Gericht Martyrium unter US-Mannschaftsarzt
Einen Tag nach den Missbrauchsbeschuldigungen durch Turn-Olympiasiegerin Simone Biles haben zahlreiche Opfer bei einer Gerichtsanhörung den ehemaligen US-Mannschaftsarzt Larry Nassar schwerer Übergriffe bezichtigt. Die Zeuginnen - von der Babysitterin bis zur Mutter einer Turnerin - warfen Nassar bei einer Anhörung im Strafprozess am Dienstag in Michigan jahrelangen sexuellen Missbrauch vor.

BGH schützt Mieter von Werkswohnungen
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat zahlreiche Mieter von Werkswohnungen besser vor einer Mietkündigung geschützt. Nach dem am Mittwoch verkündeten Urteil gilt der übliche soziale Kündigungsschutz auch dann, wenn der Arbeitgeber die Wohnung seinerseits nur gemietet und dann an Mitarbeiter weitervermietet hat. Kündigt der Eigentümer dem Arbeitgeber, tritt danach der Eigentümer in die Mietverträge der betroffenen Arbeitnehmer ein.

Deutsche Unternehmen blicken auf das erste Amtsjahr von Donald Trump
Ein Jahr nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump ziehen die deutschen Unternehmen eine gemischte Bilanz. Das in der US-Handelspolitik dominierende Prinzip "Amerika zuerst" sowie die Töne aus Washington zur Weiterentwicklung der Welthandelsorganisation (WTO) und des Freihandelsabkommens Nafta "verunsichern die international agierende deutsche Wirtschaft", erklärte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am Mittwoch. Strengere Visa-Vorgaben belasteten "schon heute etliche Unternehmen in den USA", beklagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer.
Merkel: Mit Wien über stärkeren Schutz der EU-Außengrenze einig
Deutschland und Österreich wollen die illegale Migration in die EU reduzieren und die Außengrenzen der Europäischen Union stärken. Über diese Ziele sei sie sich mit dem österreichischen Kanzler Sebastian Kurz einig, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch nach einem gemeinsamen Treffen im Kanzleramt in Berlin. Keine Annäherung gab es im Streit um die Umverteilung von Flüchtlingen, in dem sich Österreich hinter Ungarn und Polen gestellt hat.
Lebensmittelindustrie erwartet Rekordumsatz für 2017
Für das abgelaufene Jahr erwartet die Lebensmittelindustrie einen Rekordumsatz: Nach ersten Schätzungen stieg der Umsatz im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 Prozent auf 181 Milliarden Euro, wie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) am Mittwoch im Vorfeld der Grünen Woche in Berlin bekanntgab. BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff bezeichnete die Lebensmittelexporte dabei als den "Wachstumsmotor der Branche".

Deutschland: Bauern fordern schnelles Internet auf dem Land
Schnelles Internet auf dem Land und weniger Regulierungen im Agrarsektor: Im Vorfeld der Grünen Woche haben Industrie und Verbraucher Forderungen an die künftige Bundesregierung gestellt. Der Bauernverband (DBV) forderte am Mittwoch in Berlin, schnelles Internet auch in ländlichen Räumen zu ermöglichen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) erklärte, die neue Bundesregierung müsse den Regulierungsdruck senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Messe öffnet am Freitag für Besucher.
Großbritannien hat künftig eine "Ministerin für Einsamkeit"
Mit dem Brexit steht es wohl nicht im Zusammenhang: Großbritannien hat künftig eine "Ministerin für Einsamkeit". Premierministerin Theresa May gab am Mittwoch bekannt, dass die Staatssekretärin für Sport und Ziviles, Tracey Crouch, die Aufgabe übernehmen soll, der zunehmenden Vereinsamung von wachsenden Teilen der Bevölkerung entgegen zu wirken. May sprach von einer "traurigen Realität des modernen Lebens", die Millionen Menschen betreffe.

Anklage sieht Baufehler als Ursache für verheerenden Archiveinsturz in Köln
Neun Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs bei U-Bahnbauarbeiten hat am Mittwoch der Strafprozess um eine der größten Baukatastrophen der vergangenen Jahrzehnte begonnen. Wegen fahrlässiger Tötung beziehungsweise Baugefährdung müssen sich ein Polier, zwei Bauleiter und zwei Zuständige für die örtliche Bauüberwachung vor Kölns Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft legte ihnen zu Prozessbeginn Baufehler beziehungsweise mangelnde Überwachung der Bauarbeiten zur Last.