Letzte Nachrichten

Elbphilharmonie: Betrügerische "Leerverkäufe" mit Konzerttickets
Die Hamburger Elbphilharmonie warnt vor betrügerischen sogenannten Leerverkäufen mit noch gar nicht existierenden Konzerttickets. Diese würden über die Onlineplattform Viagogo bereits zu einem Vielfachen des geplantes Preises angeboten, erklärte das Konzerthaus am Donnerstag in Hamburg. Da die Karten erst zu einem späteren Zeitpunkt zugelost würden, könne jedoch kein Verkäufer eine spätere Lieferung garantieren.
Götz Frömming: Moralisierung der Politik ein Ende bereiten!
Auf Zustimmung stößt in der AfD-Bundestagsfraktion eine Äußerung von CDU-Fraktionschef Volker Kauder, wonach es keine "völkerrechtliche Grundlage für einen Familiennachzug" https://www.focus.de/politik/deutschland/eingeschraenkter-schutzstatus-volker-kauder-es-gibt-keine-voelkerrechtliche-grundlage-fuer-familiennachzug_id_8323018.html von Flüchtlingen gibt, nur damit es ihnen "bei uns ein bisschen besser geht".
Kapstadt senkt Wasserrationen wegen einer Jahrhundert-Dürre
Kapstadt senkt zum 1. Februar den Grenzwert für den täglichen Wasserverbrauch um 40 Prozent auf 50 Liter pro Person. Bürgermeisterin Patricia de Lille sagte aktuell nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG, bei einer Pressekonferenz: "Wir haben einen Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt." Die südafrikanische Millionenstadt kämpft mit einer der schlimmsten Dürreperioden seit 100 Jahren.
Quetta-Pakistan: Polio-Impfteam aus Mutter und Tochter getötet
Unbekannte Täter haben am Donnerstag im Südwesten Pakistans zwei Mitglieder einer Kampagne zur Impfung gegen Kinderlähmung erschossen. Das aus einer 38-jährigen Mutter und ihrer 16-jährigen Tochter bestehende Team wurde nach Polizeiangaben in einem Außenbezirk der Großstadt Quetta getötet, als es Kindern Tropfen zum Schutz gegen Polio verabreichte.

Deutschland: Bahn stellt Fernverkehr wegen Sturm komplett ein
Wegen des Sturmtiefs "Friederike" hat die Deutsche Bahn den Fernverkehr bundesweit vollständig eingestellt. Fernverkehrszüge bleiben in den Abfahrtsbahnhöfen stehen oder werden in Bahnhöfen unterwegs gestoppt, wie eine Sprecherin des Konzerns am Donnerstag nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG aktuell sagte. Der Stopp werde voraussichtlich den gesamten restlichen Tag andauern. Es handle sich um eine Sicherheitsmaßnahme, weil etwa umgestürzte Bäume oder andere Gegenstände auf den Gleisen liegen könnten.

Bierabsatz in Deutschland im abgelaufenen Jahr 2017 gesunken
Der verregnete Sommer hat Deutschlands Brauern im vergangenen Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht. Insgesamt wurden 2017 rund 94 Millionen Hektoliter abgesetzt, wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) am Donnerstag mitteilte. Das waren zwei Millionen Hektoliter weniger als ein Jahr zuvor.
Spacey: Ermittlungen wegen fragwürdigem Belästigungsvorwurf
Die britische Polizei ermittelt einem Medienbericht zufolge wegen eines weiteren mutmaßlichen sexuellen Übergriffs gegen den US-Schauspieler und Regisseur Kevin Spacey. Eine Sprecherin der Londoner Polizei sagte nach Informaton von BERLINER TAGESZEITUNG am Donnerstag, der Behörde liege seit vergangenem Dezember eine "Anschuldigung" vor, wonach "ein Mann einen anderen Mann 2005 im Stadtteil Westminster sexuell angegriffen" habe.
US-Präsident Donald Trump bekennt sich zu seinem Stabschef
US-Präsident Donald Trump hat den Eindruck zu zerstreuen versucht, er liege mit seinem Stabschef John Kelly beim Thema des Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko über Kreuz. Kelly leiste einen "wirklich großartigen Job", die dem Stabschef zugeschriebenen distanzierenden Bemerkungen zu dem Mauerprojekt habe dieser nicht gemacht, sagte Trump am Donnerstag während eines Besuchs im Bundesstaat Pennsylvania.
Wintersturm "Friederike" fegt über Deutschland - sechs Tote
Mit großer Wucht ist der Wintersturm "Friederike" über Deutschland gefegt und hat mindestens sechs Menschen getötet. Die Deutsche Bahn stellte den Fernverkehr am Donnerstagnachmittag bundesweit komplett ein, nachdem bereits in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen keine Züge mehr fuhren. Die Feuerwehren fuhren hunderte Einsätze wegen umgestürzter Bäume, abgedeckter Dächer und herumfliegender Straßenschilder.
Immer mehr Kundenbeschwerden über die Deutsche Post
Immer mehr Kunden beschweren sich bei der Bundesnetzagentur über die Post. Im vergangenen Jahr gingen 6100 schriftliche Beschwerden ein, das waren 50 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Behörde am Donnerstag mitteilte. Mehr als die Hälfte der Beschwerden betrifft demnach die Briefbeförderung und -zustellung.
Hitler-Glocke in rheinland-pfälzischem Herxheim soll wieder läuten
Die sogenannte Hitler-Glocke im rheinland-pfälzischen Herxheim am Berg soll wieder läuten. Der seit Montag amtierende neue Bürgermeister und pensionierte Pfarrer Georg Welker sagte nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG hierzu, er höre im Läuten die Menschen, die unter der NS-Zeit gelitten hätten. Welker stieß damit auf scharfe Kritik des Zentralrats der Juden in Deutschland.
SPD will Nachbesserung bei Neuregelung zum Familiennachzug
Die SPD sieht noch Nachbesserungsbedarf bei den geplanten Neuregelungen zum Familiennachzug für Flüchtlinge mit dem eingeschränkten Schutzstatus. In dem Gesetzentwurf zur vorübergehenden Verlängerung der Aussetzung des Nachzugs müsse noch festgeschrieben werden, dass dies nur bis zum 31. Juli gelte, sagte SPD-Fraktionsvize Eva Högl am Donnerstag in Berlin. Zudem müsse klargestellt werden, dass Anträge auf Familiennachzug sofort nach Ablauf der jetzigen Aussetzung ab Mitte März gestellt werden können.

Aubameyang begnadigt: Für Spiel in Berlin "definitiv ein Thema"
Trainer Peter Stöger hat Pierre-Emerick Aubameyang begnadigt. Der Torjäger des DFB-Pokalsiegers Borussia Dortmund ist nach seiner Suspendierung für das Spiel am Freitag (20.30 Uhr/Eurosport-Player) bei Hertha BSC laut Stöger "definitiv ein Thema".
Kammergericht: IS-Unterstützer in Berlin zu hoher Haftstrafe verurteilt
Das für Staatsschutzfragen zuständige Kammergericht Berlin hat einen Unterstützer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Der Algerier Fayssal M. B. sei nach Überzeugung des Gerichts an der Schleusung eines IS-Unterstützers beteiligt gewesen, teilte eine Gerichtssprecherin aktuell mit. Die Freiheitsstrafe des in Untersuchungshaft Sitzenden wurde nicht zur Bewährung ausgesetzt.
Flugverkehr wegen Sturm am Airport Köln/Bonn unterbrochen
Das Sturmtief "Friederike" hat am Donnerstag zu Flugausfällen auf dem Flughafen Köln/Bonn geführt. Die Deutsche Flugsicherung unterbrach den Flugbetrieb um 11.25 Uhr für "vorerst eine Stunde", wie der Airport mitteilte. "Ab 12.30 Uhr sind Starts und Landungen nach jetzigem Stand wieder bedingt möglich", hieß es weiter.
Kühnert: Mit Zuversicht zur Abstimmung über "GroKo"-Verhandlungen
Juso-Chef Kevin Kühnert hat sich zuversichtlich gezeigt, dass sich die Gegner einer erneuten großen Koalition auf dem SPD-Sonderparteitag durchsetzen werden. "Ich bin sehr optimistisch, dass wir am Sonntag eine echte, eine reale Chance haben, diese Abstimmung zu gewinnen", sagte Kühnert am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Die Debattenlage innerhalb der SPD sei aber weiterhin "extrem kontrovers".
Initiative Tierwohl führt Siegel für Geflügelprodukte ein
Die Brancheninitiative Tierwohl führt im April ein Siegel für Geflügelprodukte ein. Damit können Lebensmitteleinzelhändler unverarbeitetes Geflügelfleisch kennzeichnen, wie die Initiative am Donnerstag in Berlin erklärte. Insgesamt würden etwa 1900 Betriebe mit jährlich rund 492 Millionen Hähnchen und Puten die von der Initiative geforderten Maßnahmen umsetzen, sagte Geschäftsführer Alexander Hinrichs im Vorfeld der Grünen Woche.

Deutschland - BDI: "Investitionsturbo" für Klimaschutz nötig
Der Bund der Deutschen Industrie (BDI) hält die Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele für 2050 für "technisch und ökonomisch machbar". Allerdings brauche es dafür einen "Investitionsturbo", wie BDI-Präsident Dieter Kempf zur Vorstellung einer Klimastudie in Berlin am Donnerstag erklärte. Um 80 Prozent weniger Treibhausgase bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Jahr 1990 auszustoßen, seien Investitionen in Höhe von 1,5 Billionen Euro nötig.

Industrie hält Klimaschutz ohne Wohlstandseinbußen für möglich
Die Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele für 2050 ist auch ohne Wohlstandseinbußen möglich. Das ist die Kernerkenntnis einer Studie, die der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am Donnerstag in Berlin vorstellte. Um 80 Prozent weniger Treibhausgase bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Jahr 1990 auszustoßen, müsste die Volkswirtschaft demnach rund 1,5 Billionen Euro investieren.
Streit um alternative Antriebe in Dieselgipfel-Expertengruppe
In einer der Expertengruppen, die nach dem Dieselgipfel im August eingerichtet wurden, hat es einen heftigen Streit um alternative Antriebsarten für Pkw gegeben. Die Verkehrsexperten des BUND gaben ein Minderheitsvotum ab, weil sie den Abschlussbericht "in wesentlichen Teilen" nicht mittragen wollten, wie die Umweltorganisation am Donnerstag einen entsprechenden Medienbericht bestätigte. Die als eine Lösung "prominent behandelte" Verbrennung synthetischer Kraftstoffe auch für Pkw hält der BUND für falsch.
Deutschland: Grüne wollen Diesel-Subventionen schrittweise abschaffen
Die Grünen wollen die Subventionen für Diesel schrittweise abschaffen. Ein Antrag der Grünen-Bundestagsfraktion, welcher BERLINER TAGESZEITUNG am Donnerstag vorlag, sieht einen "schrittweisen Abbau der Energiesteuervergünstigung von Dieselkraftstoff" zunächst bei Pkw vor. Gleichzeitig solle die derzeit höhere Kraftfahrzeugsteuer für Dieselfahrer angepasst werden.
"Friederike" - Schnee und Sturm sorgen für Unfälle und Probleme
Schneefall und überfrierende Nässe haben auf den Straßen in Deutschland zu Problemen geführt. Von Niedersachsen über Rheinland-Pfalz bis nach Baden-Württemberg und Thüringen meldete die Polizei am Donnerstag Unfälle mit rutschenden und schleudernden Autos. Vielfach blieb es bei Blechschäden, aber es gab mitunter auch Schwerverletzte.
Zverev nach Sieg über Gojowczyk in der dritten Runde
Alexander Zverev hat das deutsche Duell mit dem Münchner Peter Gojowczyk gewonnen und ist in die dritte Runde der Australian Open eingezogen. Der Weltranglistenvierte setzte sich trotz einer Schwächephase im dritten Satz souverän 6:1, 6:3, 4:6, 6:3 durch und sparte bei mehr als 35 Grad etwas Kraft für das nächste Match in Melbourne gegen den Südkoreaner Chung Hyeon.
Neue Hoffnung aus Dubai für Riesenflugzeug Airbus A380
Neue Hoffnung für den Riesen-Airbus A380: Die Fluggesellschaft Emirates aus Dubai kündigte am Donnerstag die Bestellung von 36 Maschinen zum Listenpreis von 16 Milliarden Dollar (rund 13 Milliarden Euro) an. "Für uns ist der A380 eine Erfolgsgeschichte", erklärte Emirates. "Unsere Kunden lieben ihn." Von Airbus hatte es zuvor geheißen, ohne diesen Auftrag stehe der A380 nach zehn Jahren vor dem Aus.

Bahn: Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gestoppt
Wegen des Sturmtiefs "Friederike" hat die Bahn am Donnerstag den Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gestoppt. Dies teilte das Unternehmen im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. "In NRW ist ab sofort bis auf Weiteres der Zugverkehr eingestellt", hieß es dort. Auch in Rheinland-Pfalz wurde der Zugverkehr demnach "komplett eingestellt".
Simbabwes neuer Präsident kündigt Wahlen in vier bis fünf Monaten an
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Simbabwe sollen nach den Worten von Staatschef Emmerson Mnangagwa in "vier bis fünf Monaten" und damit früher als erwartet stattfinden. Zudem sicherte Mnangagwa am Mittwoch bei einem Auslandsbesuch zu, dass die Wahlen friedlich und nach demokratischen Standards ablaufen würden, wie die Zeitung "The Herald" am Donnerstag berichtete.

SPD rutscht im Zuge der Debatte über große Koalition in Wählergunst ab
Im Zuge der Debatte über eine erneute große Koalition verliert die SPD in der Bevölkerung an Zuspruch: Im aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer des Forsa-Instituts verlieren die Sozialdemokraten im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte und kommen damit auf 18 Prozent Zustimmung. Die Union gewinnt einen Punkt und kommt in der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage auf 34 Prozent.
Kurzzeitige Geiselnahme bei geplanter Abschiebung in Nordrhein-Westfalen
In einer kommunalen Flüchtlingsunterkunft im nordrhein-westfälischen Borgholzhausen hat es am frühen Donnerstagmorgen bei einer geplanten Abschiebung eine kurzzeitige Geiselnahme gegeben. Wie eine Polizeisprecherin in Bielefeld mitteilte, suchten in der Nacht gegen 03.30 Uhr zwei Polizisten, jeweils ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde und eines Sicherheitsdiensts sowie ein Arzt die Unterkunft auf. Anlass war die geplante Abschiebung eines Elternpaars aus Aserbaidschan.

Erste Ausläufer von "Friederike" erreichen Deutschland
Die ersten Ausläufer des Sturmtiefs "Friederike" haben am Donnerstagmorgen den Westen Deutschlands erreicht. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden bereits Windgeschwindigkeiten von 60 bis 80 Stundenkilometern gemessen, wie ein Sprecher des Deutschen Wetterdiensts (DWD) sagte. Im Laufe des Tages werden Geschwindigkeiten von bis zu 115 Kilometern pro Stunde erwartet. Im Bergland kann es noch stürmischer werden. Für weite Teile Deutschlands liegen deshalb Unwetterwarnungen vor.
London gibt Paris 50 Millionen Euro zusätzlich für Grenzschutz in Calais
Für den Grenzschutz in Calais bekommt Frankreich von Großbritannien weitere 50 Millionen Euro. Mit dem Geld werde die Sicherheit der britischen Grenze verbessert, sagte eine Regierungssprecherin in London am Donnerstag. Frankreich hatte vor einem Treffen der britischen Premierministerin Theresa May und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Nachmittag auf größere Finanzhilfen aus London gedrungen, um Flüchtlinge am Überqueren des Ärmelkanals zu hindern.
Mindestens 52 Tote bei Busunglück in Kasachstan
Bei einem schweren Busunglück in Kasachstan sind mindestens 52 Menschen ums Leben gekommen. Der Bus mit 55 Passagieren und zwei Fahrern an Bord geriet am Donnerstag im Nordwesten des zentralasiatischen Landes in Brand, wie das Katastrophenschutzministerium der Ex-Sowjetrepublik mitteilte. Fünf Passagiere hätten das Unglück überlebt und seien von Rettungskräften versorgt worden, die übrigen 52 Insassen seien tot.
Landwirtschaftsminister will Schweinepestverordnung verschärfen
Angesichts eines mögliches Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland will Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) die Schweinepestverordnung verschärfen. Die Überarbeitung werde in Kürze vorgelegt und ziele unter anderem auf die Bejagung von Wildschweinen und "Desinfektionsmaßnahmen in größerem Rahmen", sagte er am Donnerstag vor einer Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin. Der WWF kritisierte den "Ruf nach Jagd als Allheilmittel" als "puren Aktionismus".