Letzte Nachrichten

Spanien: Profi-Duo wegen Sexvideo zu Haftstrafen verurteilt
Wegen der Erstellung und Verbreitung eines Sexvideos wurden zwei spanische Fußball-Profis zu jeweils zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Allerdings wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt.

WHO: Britische Corona-Variante schon bereits in 60 Ländern
Die zuerst in Großbritannien entdeckte Corona-Mutante hat sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation inzwischen in mindestens 60 Ländern ausgebreitet. Innerhalb einer Woche sei die Virus-Variante damit in zehn weiteren Staaten entdeckt worden, teilte die WHO am Mittwoch mit. Die Mitte Dezember erstmals nachgewiesene Mutation B.1.1.7 gilt als 50 bis 70 Prozent ansteckender als das Virus in seiner bisherigen Form.

Lockdown über Teile von Peking wegen neuer Corona-Fälle verhängt
Die chinesischen Behörden haben am Mittwoch wegen der Entdeckung einer Handvoll Corona-Fälle einen Lockdown über Teile der Hauptstadt Peking verhängt. Die Menschen in den fünf betroffenen Stadtvierteln wurden angewiesen, zu Hause zu bleiben. Unter anderem wurde der südliche Bezirk Daxing abgeriegelt, in dem allein 1,6 Millionen Menschen leben, die nun die Stadt nicht mehr verlassen dürfen.

Baseball: Los Angeles Dodgers trauern um großen Don Sutton
Die Los Angeles Dodgers trauern um ihren langjährigen Star-Pitcher Don Sutton. Der viermalige Allstar der Major League Baseball erlag im Alter von 75 Jahren in seinem Haus in Rancho Mirage/Kalifornien den Folgen eines Krebsleidens. Sein Sohn Daron Sutton bestätigte die Todesnachricht in den Sozialen Medien: "Er ist friedlich im Schlaf gestorben."

Podolski: Freue mich über Wechsel von Özil
Lukas Podolski hat den Wechsel seines früheren Nationalmannschaftskollegen Mesut Özil in die türkische Süper Lig begrüßt. Am Sonntag war bekannt geworden, dass Özil von Arsenal London aus der Premier League zu Fenerbahce Istanbul wechselt.

Tennis - Australian Open: Zwei weitere Spieler positiv getestet
Im Vorfeld der Australian Open in Melbourne sind zwei weitere Profis positiv getestet worden. Damit erhöht sich die Zahl der unmittelbar am Turnierverlauf beteiligten und positiv getesteten Personen auf zehn. Lisa Neville, Polizeiministerin des australischen Bundesstaates Victoria, bestätigte die neuen Fälle am Mittwoch.

OK-Chef Muto zu Tokio-Spielen: "Keine Diskussion über Absage"
Präsident Toshiro Muto vom Organisationskomitee Tokio 2020 hält weiter "unerschütterlich" an einer Austragung der Olympischen Spiele in Tokio im Sommer fest, gab aber keine Garantie für die Teilnahme von Zuschauern ab. Muto räumte ein, dass die Menschen angesichts der Corona-Entwicklung weltweit besorgt seien, versicherte aber, dass die Spiele machbar seien - auch ohne Zuschauer.

Eishockey - NHL: Shutout von Grubauer - Colorado siegt in LA
Ein Shutout des deutschen Eishockey-Nationaltorhüters Philipp Grubauer legte den Grundstein für den 3:0-Sieg der Colorado Avalanche in der NHL bei den Los Angeles Kings. Grubauer parierte 23 Schüsse und avancierte damit zum Matchwinner seines Teams. Die Tore für die Avalanche erzielten Brandon Saad, Devon Toews und Mikko Rantanen.

Zensur: Youtube verlängert Sperrung von Trump-Konto um 7 Tage
Die Online-Plattform Youtube hat eine Sperrung des Kontos von US-Präsident Donald Trump verlängert. Angesichts der Befürchtung, Trump könne über den Kanal zu Gewalt anstiften, werde Youtube ihn für mindestens sieben weitere Tage daran hindern, Videos zu veröffentlichen, teilte das Unternehmen am Dienstag (Ortszeit) mit. Die Sperrung war zunächst nur bis zum Vorabend der Amtsübernahme durch den designierten US-Präsidenten Joe Biden vorgesehen.

EU-Kommission befürchtet Angriffe wie Sturm auf US-Kapitol
Vor dem Amtsantritt des künftigen US-Präsidenten Joe Biden hat die EU-Kommission Besorgnis über weitere Angriffe auf demokratische Institutionen in den USA geäußert. "Jeder, der den Angriff auf das Kapitol in Washington gesehen hat, muss sich Sorgen machen", sagte die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Vera Jourova, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Ich hoffe sehr, dass während der Amtseinführung nichts passiert", fügte sie hinzu.

NBA: Hartenstein und Denver gewinnen gegen OKC
Die Denver Nuggets und Basketball-Nationalspieler Isaiah Hartenstein haben in der NBA ihren sechsten Saisonsieg gefeiert. Die Nuggets setzten sich in der heimischen Ball Arena mit 119:101 gegen Oklahoma City Thunder durch, Hartenstein steuerte fünf Punkte und sieben Assists bei. In der Tabelle der Western Conference verbesserte sich Denver auf Platz neun.

Terzic beklagt fehlende Mentalität: "Haben uns zu wenig gewehrt"
Der nächste Tiefschlag im Titelkampf der Fußball-Bundesliga stieß Borussia Dortmunds Trainer Edin Terzic sauer auf. "Qualität ist das Ergebnis von Talent plus Mentalität. Wir haben uns zu sehr auf das Talent verlassen und uns zu wenig gewehrt", sagte Terzic vorwurfsvoll nach dem über weite Strecken enttäuschenden Auftritt seiner Mannschaft beim 1:2 (0:1) im Verfolgerduell bei Bayer Leverkusen.

Mainz um Zuversicht bemüht: "Svensson an richtiger Schraube"
Trotz der immer bedrohlicheren Lage im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga ist der FSV Mainz 05 um Zuversicht bemüht. "Bo Svensson dreht an den richtigen Schrauben, das sieht man", sagte Sportdirektor Martin Schmidt nach dem 0:2 (0:0) gegen den VfL Wolfsburg: "Die Spieler sagen, sie haben wieder ein gutes Gefühl. Alle kämpfen, alle fighten." Dennoch zeichnet sich auch unter dem neuen Trainer Svensson der erste Abstieg seit 14 Jahren immer mehr ab.

Indy 500: Frauen-Team mit Schweizerin De Silvestro am Start
Bei den berühmten 500 Meilen von Indianapolis geht in diesem Jahr ein Frauen-Team an den Start. Der Rennstall Paretta Autosport, geführt von Beth Paretta, schickt beim Klassiker die Schweizerin Simona De Silvestro auf den Kurs. Die 32-Jährige wird am 30. Mai einen Chevrolet steuern.

DHB-Team steht vor dem Alles-Oder-Nichts-Spiel gegen Spanien
Alfred Gislason schlug sich die Nacht um die Ohren. Nach der unglücklichen 28:29-Niederlage seiner Handballer gegen Ungarn sichtete der Bundestrainer Videomaterial des kommenden Gegners. Im ersten WM-Hauptrundenspiel gegen Europameister Spanien geht es für das DHB-Team am Donnerstag (20.30 Uhr/ZDF) schon beinahe um Alles oder Nichts.

Trump setzt Abschiebung von Venezolanern für 18 Monate aus
In seiner letzten Nacht im Weißen Haus hat der scheidende US-Präsident Donald Trump die Abschiebung von venezolanischen Staatsbürgern aus den USA für 18 Monate ausgesetzt. Trump verwies bei der Unterzeichnung eines entsprechenden Dekrets am Dienstag (Ortszeit) auf die anhaltende Krise in dem Land. Er habe festgestellt, dass eine zeitweilige Aussetzung der Abschiebungen "im außenpolitischen Interesse der USA" sei, teilte der Präsident mit.

Israel stoppt vorerst Bau von 2500 Siedlungen in Gaza-Gebieten
Am Vorabend der Amtsübernahme des künftigen US-Präsidenten Joe Biden hat Israel Ausschreibungen für den Bau von 2500 neuen Wohnungen in jüdischen Siedlungen in besetzten Gebieten veröffentlicht. Wie die Nichtregierungsorganisation Peace Now am Mittwoch mitteilte, sollen 2112 Wohnungseinheiten im Westjordanland und 460 in Ost-Jerusalem entstehen. Peace Now warf der israelischen Regierung vor, vor dem Regierungswechsel in Washington "so viel Siedlungsaktivität wie möglich" anzustreben.

Vogue mit Sonderausgabe und zweitem Bild von Kamala Harris
Nach der Kontroverse um ein Foto der künftigen US-Vizepräsidentin Kamala Harris auf dem Titelblatt der "Vogue" hat die Modezeitschrift angekündigt, eine limitierte Auflage mit einem anderen Bild zu veröffentlichen. "Um diesen historischen Moment zu feiern, werden wir eine begrenzte Anzahl von Sonderausgaben der Einweihungs-Ausgabe veröffentlichen", teilte die Zeitschrift am Dienstag (Ortszeit) vor der Amtsübernahme von US-Präsident Joe Biden und seiner Stellvertreterin Harris mit.

Intensivmediziner fordern schnelle Senkung der Infektionszahlen
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) hat mit Nachdruck eine schnelle Senkung der Infektionszahlen in der Corona-Pandemie gefordert, um die Intensivstationen zu entlasten. "Aktuell sind wir bei knapp unter 5000 Intensivpatienten in Deutschland – da müssen wir noch deutlich runter", sagte Divi-Präsident Gernot Marx der "Rheinischen Post" vom Mittwoch. Um das Ziel zu erreichen, müssten noch mehr Kontakte reduziert werden.

Verkehrsminister entschuldigt sich für das Fiasko um Pkw-Maut
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich für das Fiasko in Zusammenhang mit der gescheiterten Pkw-Maut entschuldigt. "Natürlich tut es mir sehr, sehr Leid, wenn ich Menschen durch meine Entscheidungen verärgert oder enttäuscht habe", sagte er nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Der Verkehrsminister betonte, er habe die Verträge mit den Mautbetreibern unterschreiben müssen.

USA: Rechter Aktivist wegen Sturm auf US-Kapitol angeklagt
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol in Washington ist ein rechter Aktivist wegen mutmaßlicher Verschwörung angeklagt worden. Der 65-Jährige aus Virginia wird beschuldigt, eine Gruppe von Randalierern koordiniert zu haben, wie das US-Justizministerium am Dienstag (Ortszeit) mitteilte. Mehrere Mitglieder der Gruppe wurden demnach mit der rechtsextremen Oath-Keepers-Bewegung in Verbindung gebracht.

EU setzt bei Kampf gegen Klimawandel auf US-Regierung Biden
Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die Europäische Union auf den künftigen US-Präsidenten Joe Biden. "Bei der Bewältigung der Klimakrise werden wir die Amerikaner wieder an unserer Seite finden", sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ, Mittwochsausgabe). Zur Vorbereitung des für den Herbst geplanten UN-Weltklimagipfels in Glasgow werde man sich mit den USA abstimmen, fügte Timmermans hinzu.

Pentagon-Chef Austin will Abzugspläne für Deutschland prüfen
Der designierte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin will den vom scheidenden Präsidenten Donald Trump angeordneten Truppenabzug aus Deutschland auf den Prüfstand stellen. Der künftige Präsident Joe Biden habe eine umfassende Überprüfung der US-Truppenpräsenz im Ausland angeordnet, erklärte Austin am Dienstag bei einer Nominierungs-Anhörung im Senat.

Israel verlängert Lockdown trotz Fortschritte bei Impfprogramm
Israel hat trotz Erfolgen beim Impfprogramm gegen das Coronavirus seinen Lockdown bis Ende Januar verlängert. "Es braucht eine letzte, gemeinsame Anstrengung von uns allen", sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu laut seinem Büro am Dienstag. Obwohl Israel innerhalb kurzer Zeit bereits 2,2 seiner neun Millionen Einwohner geimpft hat, registrierten die Behörden zuletzt mit mehr als 10.000 Fällen neue Höchstwerte bei den täglichen Neuinfektionen.

Dortmund taumelt weiter: Niederlage in Leverkusen - Gladbach siegt nach Embolo-Wirbel
Borussia Dortmund muss sich nach einer Niederlage im Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga fast schon aus dem Titelrennen verabschieden, Bayer Leverkusen mischt dagegen weiter vorne mit: Die Werkself bezwang den BVB mit 2:1 (1:0) und sprang zumindest über Nacht auf Platz zwei. Dortmund ist Vierter, muss sich aber nach unten orientieren. Rekordmeister Bayern München könnte zum Abschluss der Hinrunde am Mittwoch auf zehn Punkte davonziehen.

Italiens Regierungschef Conte gewinnt Vertrauensabstimmung
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat inmitten der Corona-Pandemie eine wichtige Vertrauensabstimmung im Senat knapp überstanden. Bei der Abstimmung im Oberhaus erhielt Conte am Dienstagabend 156 Ja-Stimmen und 140 Gegenstimmen, die Mitglieder der Partei Italia Viva von Ex-Regierungschef Matteo Renzi enthielten sich wie zuvor angekündigt. Contes Regierungskoalition wurde geschwächt, da sie die absolute Mehrheit von 161 Stimmen verlor.

Handball - Gruppensieg verpasst: DHB-Team unterliegt Ungarn
Die deutschen Handballer haben bei der WM in Ägypten den Gruppensieg verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason verlor ihr letztes Vorrundenspiel gegen den EM-Neunten Ungarn mit 28:29 (14:15) und startet mit 2:2 Punkten in die am Donnerstag beginnende Hauptrunde.

Trump verteidigt in Abschiedsrede seine Regierungsbilanz
Der scheidende US-Präsident Donald Trump hat in seiner Abschiedsrede seine Regierungsbilanz verteidigt. Der Republikaner nahm in einer Videoansprache am Dienstag zahlreiche Erfolge in der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik für sich in Anspruch: "Wir haben amerikanische Stärke zu Hause wiederhergestellt - und amerikanische Führung im Ausland." Zugleich rief Trump zum Gebet für die Regierung seines Nachfolgers Joe Biden auf, ohne den Demokraten auch nur ein Mal namentlich zu erwähnen.

Lockdown vorerst bis 14. Februar mit sehr viel härteten Regeln
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland werden verlängert und teilweise nachgeschärft. Bund und Länder einigten sich in mehr als siebenstündigen Gesprächen am Dienstag darauf, dass alle geltenden Beschränkungen bis zum 14. Februar fortgeführt werden. Neu sind eine Vorschrift zum Tragen medizinischer Masken in Supermärkten und Nahverkehr sowie eine Pflicht für Arbeitgeber, Homeoffice anzubieten. "Wir müssen jetzt handeln", betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Künftiger US-Präsident Biden reist vor Amtseinführung nach Washington
Der künftige US-Präsident Joe Biden hat sich am Vortag seiner Amtseinführung auf den Weg in die Hauptstadt Washington gemacht. Biden verabschiedete sich am Dienstag in einer emotionalen Ansprache von den Bewohnern seines Heimatstaates Delaware an der US-Ostküste. Er sei "stolz, ein Sohn Delawares" zu sein, sagte der 78-Jährige auf einem Stützpunkt der Nationalgarde in New Castle. "Entschuldigen Sie die Emotionen, aber wenn ich sterbe, wird Delaware auf meinem Herzen geschrieben stehen."

Mehr als 400.000 Corona-Tote in den USA zum Ende von Trumps Amtszeit
Die Zahl der Corona-Toten in den USA hat zum Ende der Amtszeit von Präsident Donald Trump die Schwelle von 400.000 überstiegen. Die symbolische Marke wurde nach Angaben der renommierten Johns-Hopkins-Universität am Dienstag überschritten - dem Tag vor Trumps Ausscheiden aus dem Weißen Haus. Demnach wurden seit Beginn der Pandemie mehr als 24 Millionen Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt.

Bericht: Zwei Mitglieder der US-Nationalgarde von Amtseinführung ausgeschlossen
Die US-Nationalgarde hat einem Bericht zufolge zwei Soldaten von der Bewachung der Amtseinführung des gewählten US-Präsidenten Joe Biden am Mittwoch ausgeschlossen. Der Sender CNN nannte am Dienstag keine Gründe für den Schritt. Nach der Erstürmung des Kapitols durch wütende Trump-Anhänger Anfang Januar wird das Sicherheitspersonal für die Amtseinführung auf mögliche Verbindungen zu extremistischen Gruppen hin geprüft.