Berliner Tageszeitung - Lemke will natürlichen Klimaschutz stärken

Börse
SDAX 1.01% 13345.54
TecDAX 1.3% 3228.18
DAX 1.19% 15983.97
Goldpreis 0.13% 1964.9 $
Euro STOXX 50 1.56% 4337.5
MDAX 0.76% 26991.28
EUR/USD 0% 1.0731 $

Lemke will natürlichen Klimaschutz stärken




Lemke will natürlichen Klimaschutz stärken
Lemke will natürlichen Klimaschutz stärken / Foto: © AFP

Mit Bekenntnissen zu natürlichem Klimaschutz, einer ambitionierten Ressourcenpolitik und einem starken Verbraucherschutz hat die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) am Donnerstag das Amt von ihrer Vorgängerin Svenja Schulze (SPD) übernommen. "Die Welt steht mehreren ökologischen Krisen gegenüber: der Erderhitzung, dem Artensterben und der Plastikvermüllung", erklärte Lemke anlässlich der Amtsübergabe. "Diese zu bewältigen, steht im Mittelpunkt meiner Arbeit."

Textgröße:

Das Thema Klimaschutz werde ein zentrales Thema Ministeriums bleiben, betonte Lemke. Sie versprach eine Stärkung des natürlichen Klimaschutzes: "Denn gesunde Meere, Feuchtgebiete und Wälder können Kohlenstoff binden und somit das Klima schützen und gleichzeitig zahlreiche Ökosystemleistungen erbringen." Einen besonderen Fokus wolle sie zudem auf die Anpassung an den Klimawandel und den Schutz vor Hochwasser und den Umgang mit anderen Wetterextremen legen.

Dass im neuen Ressortzuschnitt der Bundesregierung die Themen Umwelt und Verbraucherschutz zusammengeführt wurden, bezeichnete Lemke als großen "Gewinn für den Alltag der Mitbürgerinnen und Mitbürger". Wenn es gelinge, über besseres Produktdesign, leicht austauschbare Einzelteile, längere Gewährleistung und ein neues Recht auf Reparatur, Produkte länger nutzen zu können, sei dies gleichermaßen gut für Umwelt und Verbraucher.

Während der Verbraucherschutz aus dem ehemaligen Ministerium für Justiz- und Verbraucherschutz in Lemkes Ministerium wandert, verliert das Ressort durch den neuen Zuschnitt Referate für Klimapolitik an das Auswärtige Amt beziehungsweise an das neue Wirtschafts- und Klimaministerium.

(O. Joergensen--BTZ)