Berliner Tageszeitung - Frankreich gewinnt Justizstreit mit Äquatorialguinea um beschlagnahmte Villa

Börse
DAX 0.29% 15171.34
Euro STOXX 50 0.29% 4176.56
Goldpreis -0.18% 1950.3 $
MDAX -0.22% 26655.15
TecDAX -0.66% 3240.23
SDAX -0.44% 12725.46
EUR/USD 0.09% 1.0814 $

Frankreich gewinnt Justizstreit mit Äquatorialguinea um beschlagnahmte Villa




Frankreich gewinnt Justizstreit mit Äquatorialguinea um beschlagnahmte Villa
Frankreich gewinnt Justizstreit mit Äquatorialguinea um beschlagnahmte Villa / Foto: © AFP

Frankreich muss nach einem Urteil des höchsten UN-Gerichts eine beschlagnahmte Pariser Luxusvilla des Vize-Präsidenten von Äquatorialguinea nicht zurückgeben. Äquatorialguinea hatte argumentiert, das Haus in der noblen Avenue Foch hätte im Zuge der Korruptionsermittlungen gegen Teodorin Obiang nicht beschlagnahmt werden dürfen, da es Teil der diplomatischen Vertretung des Landes sei. Der Internationale Gerichtshof urteilte am Freitag jedoch, das Gebäude "hatte nie den Status einer diplomatischen Vertretung".

Textgröße:

Obiang ist der Sohn des Präsidenten von Äquatorialguinea und für seinen ausschweifenden Lebensstil in Frankreich bekannt. 2017 wurde er von einem Pariser Gericht wegen Korruption zu drei Jahren Haft auf Bewährung und einer Strafzahlung von 30 Millionen Euro verurteilt. Er finanzierte sein luxuriöses Leben demnach mit veruntreutem Geld aus der Staatskasse seines Heimatlandes. Insgesamt soll der 52-Jährige rund 150 Millionen Euro in Frankreich gewaschen haben.

Die französischen Behörden hatten im Zuge der Ermittlungen seine Besitztümer in Frankreich beschlagnahmt, darunter die Luxuswohnung nahe des Arc de Triomphe. Das 107 Millionen Euro teure Anwesen verfügt über ein Kino, eine Disco, ein Spa und vergoldete Wasserhähne.

Der Vater des Verurteilten, Teodoro Obiang Nguema, ist Afrikas dienstältester Staatschef. Er regiert das kleine westafrikanische Land seit fast 40 Jahren mit harter Hand. Äquatorialguinea ist der drittgrößte Erdölproduzent Afrikas. Mehr als die Hälfte der Bewohner lebt in Armut.

(T. Jones--BTZ)