Berliner Tageszeitung - Christian Lindner

Börse
Euro STOXX 50 0.82% 4164.62
MDAX 0.86% 26714.53
DAX 1.13% 15127.68
TecDAX 1.2% 3261.54
SDAX 1.09% 12781.49
Goldpreis 0.23% 1958.3 $
EUR/USD 0.33% 1.08 $

Christian Lindner




Christian Lindner

Beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner gezielt um enttäuschte SPD-Wähler geworben. "Wenn diese Menschen eine politische Heimat suchen, dann laden wir die ein", sagte Lindner am Montag im Stuttgarter Opernhaus. Die FDP werde in diesem Frühjahr "vor die Werktore ziehen", um das persönliche Gespräch mit Facharbeitern zu suchen und Vorbehalte abzubauen. Die Union forderte er auf, die Koalition mit der SPD zu beenden.
 
Von der Schwäche der GroKo-Parteien profitieren derzeit - zum Unmut vieler Liberaler - vor allem die Grünen. Die FDP hingegen verharrt in Umfragen im Bereich von sieben bis neun Prozent. Lindner möchte einen Teil jener Wähler, die sich enttäuscht von den Koalitionsparteien abwenden, für seine FDP gewinnen.
   
Die FDP habe zwar weiterhin "großen Respekt vor denjenigen, die es im Leben bereits geschafft haben", sagte Lindner. "Unser Herz und unsere Leidenschaft gehören aber jenen, die es mit Fleiß, Einsatzbereitschaft und Sparsamkeit im Leben zu etwas bringen wollen." Am 30. April, also unmittelbar vor dem Tag der Arbeit, wolle die FDP in einem "Aktionstag" vor die Werktore ziehen, um im direkten Gespräch um Wähler dort zu werben, sagte Lindner. Er halte es für einen "Irrtum zu denken, dass alle Arbeiterinnen und Arbeiter eine linke Politik wollen."
 
Als besonderen Gast begrüßte Lindner den früheren SPD-Sozialminister Florian Gerster aus Rheinland-Pfalz. Gerster habe die SPD verlassen und sei inzwischen FDP-Mitglied, sagte der Parteichef unter dem Beifall der Gäste. Lindner forderte die Union auf, die Koalition mit der SPD zu beenden. Egal, ob es dann zu einer Minderheitsregierung oder Neuwahlen komme - "es ist alles besser als dieser Status quo". Die FDP sei dabei zur konstruktiven Mitarbeit bereit.
 
"Die Union sollte sich nicht von der törichten Schuldenpolitik der SPD erpressen lassen", mahnte er. Zugleich warnte Lindner die Union vor "schwarz-grünen Träumen": "Die Grünen stehen noch weiter links als die Regierungs-SPD."
 
Lindner bekräftigte in seiner Rede die Forderung nach Steuerentlastungen: Der Spitzensteuersatz habe sich "bis tief in die Gesellschaft hineingefressen". Beim Klimaschutz plädierte er für marktwirtschaftliche Lösungen. Nur eine prosperierende Volkswirtschaft könne die Herausforderung durch den Klimaschutz stemmen. Der EU schlug Lindner eine ambitionierte Infrastrukturpolitik vor - etwa durch den Bau einer Hochgeschwindigkeits-Bahntrasse von Warschau über Berlin und Paris nach Madrid.
   
Generalsekretärin Linda Teuteberg hatte in Stuttgart ihren ersten Auftritt bei einem Dreikönigstreffen. Sie kritisierte Forderungen nach Enteignungen und nach scharfen staatlichen Regulierungen des Wohnungsmarkts. Von solchen Vorschlägen gebe derzeit offenbar "eine Faszination, geradezu eine Erotik" aus, beklagte Teuteberg. Dem müsse sich die FDP entgegenstellen: "Wir erleben eine ernste Kampfansage an die soziale Marktwirtschaft", warnte sie.
 
Die alljährliche Veranstaltung in Stuttgart markiert den politischen Jahresauftakt der FDP. In der Partei war zuletzt vereinzelt Kritik an Lindner laut geworden. Die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Ria Schröder, sagte kürzlich der "Welt", dass es wegen Lindners Dominanz anderen Liberalen schwerfalle, sich öffentlich zu profilieren.
 
Da die SPD nach Ansicht vieler Journalisten, im deutschen Volk, ihren Vertrauensbonus auf katastrophale Art und Weise verspielt hat, ist der Vorstoß von Christian Lindner, nicht nur die logische Konsequenz aus einer gescheiterten SPD-Politik, sondern auch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, weshalb Christian Lindner von BERLINER TAGESZEITUNG, denn auch den positiven KNORKE Preis vor seine Idee erhält, denn nur so, kann der SPD vor Augen geführt werden, dass der Bürger die Nase von einer sich zur Randgruppenpartei "entwickelnden" SPD gestrichen voll hat! 
 
-----------------------------------------------------------------------
  
Erklärung des KNORKE Preises von BERLINER TAGESZEITUNG:
Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie „gut“, „ausgezeichnet“, „zufrieden“, ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. KNORKE ist als Wort seit 1916 in Berlin nachgewiesen und wurde rasch zum beliebten Modewort des Zeitungsjournalismus. Um 1956/57 hatte die Berliner Bekleidungsfirma Leineweber unter Berliner Schulkindern einen Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Namen für etwas ganz Besonderes zu finden. Der Siegername war KNORKE, begründet wurde dies mit der Wortbedeutung „toll“, „klasse“.
"KNORKE" ist für BERLINER TAGESZEITUNG allerdings auch Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet) eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als „Schnauze mit Herz“ bezeichnet.
BERLINER TAGESZEITUNG vergibt den "KNORKE Preis" wöchentlich, für ganz besonders gute Leistungen, wobei dieser BTZ-Preis im "sehr positiven Sinne" und als HERVORRAGEND gewertet werden darf!