Andreas Kalbitz
Andreas Kalbitz bleibt Landesvorsitzender der AfD in Brandenburg. Der 46-Jährige setzte sich kürzlich beim Landesparteitag in Falkensee (Kreis Havelland) gegen den Bundestagsabgeordneten Norbert Kleinwächter durch. Kalbitz hatte zum Auftakt des Landesparteitags am Freitag gesagt: "Zwischen die AfD Brandenburg und die Junge Alternative Brandenburg passt kein Blatt." Er sagte auch: "Verdachtsfälle sind wir alle." Damit spielte er darauf an, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz völlig fragwürdig die Aktivitäten der unter Extremismus-Verdacht stehenden Teilorganisationen "Flügel", zu der er zählt, und der JA beobachtet, was Medienvertreter als komplett überzogen und als nicht nachvollziehbar bewerten.
Unterstützt von einem Großteil der Mainstream-Medien darf Noch-Ministerpräsident Woidke verkünden, dass er jetzt wohl entdeckt hat, dass Brandenburg nicht nur aus der von seiner rot-roten Regierung hofierten „Metropolen-Region“ besteht, sondern tatsächlich einen ländlichen Raum hat.
Dazu erklärt der Vorsitzende der AfD-Brandenburg und Spitzenkandidat zur Landtagswahl, Andreas Kalbitz: „Was immer Woidke tut: Es ist an Durchschaubarkeit stets kaum zu übertreffen. Er weiß, fernab von Berlin – da, wo die Straßen schlechter, die Jobs immer weniger werden und die Menschen auch, da droht ihm am 1. September die größte Schlappe. Im ländlichen Raum werden die Brandenburger ihm und seiner rot-dunkelroten Trümmertruppe die deutlichste Quittung für ihr Vollversagen ausstellen. Das ist nicht mehr abzuwenden und schon gar nicht dadurch, dass der Chef des Kabinetts, das stets die Grenzen von Untätigkeit bis Unfähigkeit austestete, jetzt plötzlich ‚Kümmerer‘ in die Regionen entsendet, die den Menschen wohl den Eindruck vermitteln sollen, dass ihre Probleme von roter Politik in den Griff zu bekommen sind.
Die AfD ist nicht ohne Grund in den Randregionen der Mark besonders stark. Denn weit weg von Berlin und Potsdam ist am deutlichsten, was die SPD gar nicht kann: Politik für die Menschen zu machen. Und gerade der ländliche Raum wird helfen, dem rot-roten Spuk ein Ende zu bereiten. Die Wähler wissen: Rot-Rot hatte fast fünf Jahre Zeit sich zu kümmern – und hat auf der ganzen Linie versagt.“
Am 1. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Die AfD will stärkste politische Kraft werden. In einer jüngsten Umfrage kam sie Anfang April auf 19 Prozent und wäre damit nach SPD und CDU drittstärkste Kraft. Die Parteien der regierenden rot-roten Koalition in Brandenburg sind in Umfragen weit von einer Mehrheit entfernt, was in Umfragen vom Bürger vor allem der katastrophalen Politik von SPD, Linke und Grüne zugeschrieben wird.
Vor dem Hintergrund einer von den Altparteien und Mainstream-Medien enttäuschten Wählerschaft, erhält für seine klaren und vor allem deutlichen Worte, in Zeiten des sinnvoll demokratischen Wandels, Andreas Kalbitz (AfD-Brandenburg), von BERLINER TAGESZEITUNG den positiven KNORKE Preis der Woche, verbunden mit der Hoffnung, dass er den Altparteien den Unterschied zwischen ihren leeren Wahlversprechen und bürgernaher Politik in den kommenden Jahren aufzeigt!
------
Erklärung des KNORKE Preises von BERLINER TAGESZEITUNG:
Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie „gut“, „ausgezeichnet“, „zufrieden“, ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. KNORKE ist als Wort seit 1916 in Berlin nachgewiesen und wurde rasch zum beliebten Modewort des Zeitungsjournalismus. Um 1956/57 hatte die Berliner Bekleidungsfirma Leineweber unter Berliner Schulkindern einen Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Namen für etwas ganz Besonderes zu finden. Der Siegername war KNORKE, begründet wurde dies mit der Wortbedeutung „toll“, „klasse“.
"KNORKE" ist für BERLINER TAGESZEITUNG allerdings auch Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet) eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als „Schnauze mit Herz“ bezeichnet.
BERLINER TAGESZEITUNG vergibt den "KNORKE Preis" wöchentlich, für ganz besonders gute Leistungen, wobei dieser BTZ-Preis im "sehr positiven Sinne" und als HERVORRAGEND gewertet werden darf!